Tulipan SDR DL
Andere SDR Transceiver => SParrow => Aufbau des SParrow => Thema gestartet von: hb9trt am 16. Februar 2019, 10:34:32
-
So, nach der Arbeit mit der BOM konnte ich nun endlich den SParrow Bau auch starten.
Zumindest ging der Aufbau der UI recht schnell gegenüber dem Erstellen der BOM.
Ich hatte etwas Mühe mit dem Flachband Stecker, durch den Transport von Artur, obwohl er alles vorbildlich verpackt, waren ein paar Pins verbogen. So hatten die mit der Wischmethode einen zu grossen Abstand zum Board und der Kapilareffekt funktionierte nicht. Nachdem ich aber die betroffenen Beine mit der Messpitze des Multimeters runter drückte konnte ich mit der Wischmethode nochmals ran und aus dem Whitescreen wurde der funktionierende Screen.
Der Einbau dieses Steckers fand ich recht tricky.. Das schwierigste Bauteil auf der UI.
Am Samstag Abend wurde ich fast fertig. Bis auf den grossen Kondensator (den muss ich noch suchen, ist in irgendeiner Tüte) sowie den Switches und den Drehgebern.
Auf dem Bild sind die nur gesteckt, funktionieren aber bereits.
Zuerst dachte ich der Touch Screen funktioniere nicht, bemerkte dann aber, dass der noch kalibriert werden muss.
Zumindest die Kalibrierung lief dann problemlos.
Die firmware lud ich per Dfusense, da ich kein passendes Kabel für den usb Host habe. Muss ich noch organisieren.
Aber sonst sieht es mal nicht schlecht aus.
Gruss Reto
-
Spannung wird noch Müll angezeigt, aber da fehlt ja noch eine ganze Platine.
Frage: wie hoch müssen die Switches sein, damit das mit dem Gehäuse passt? Habe switches hier für das mchf Projekt. Einerseits die, die m0nka mitliefern anderseits diejenigen auf den die Runden kappen kommen die für den mchf und glaube auch für den i40 Verwendung finden. Falls keine passen, muss ich welche organisieren und die BOM anpassen.
Gruss Reto
-
Ach ja, der VFO dreht noch in die falsche Richtung. Da habe ich aber keine BLMs gefunden welche gedreht werden können... Ev im Menü.. Dchon lange her, dass ich da drin war.. Das sind so die Sachen die noch anstehen.
Gruss Reto
-
Na das sieht ja schon mal gut aus.
Höhe der Taster steht auf dem Bestückungsdruck.... 14x 6x6x7 oder so ähnlich.
Komisch, mein VFO dreht richtig rum. BLMs gibt es meines Wissens nicht.
Im Menü kann man den, soweit ich weiß, auch nicht drehen.
Nicht die beiden dicken Elkos einlöten die Artur beilegt.
Die neigen gerne zum explodieren :D
-
Hallo Gast
Hab den Drehgeber von Artur. Hst mich auch verwundert.
Naja. Mach ich die Brachialmethode.. Oder nehm einen andern. Brachial Methode = auskreuzen der Anschlüsse..
Cs habe ich von Mouser bestellt. Habe den Hinweis irgendwo schon gelesen ;)
Gruss Reto
-
Lese ich jetzt zum ersten Mal dass der VFO Drehgeber vom Artur falsch herum läuft.
Das ist ja blöd... :(
Guck mal nach dem Tipp mit der entfernten Rastung im VFO
Findest Du unter Modifikationen.... lohnt sich!
-
Ha.... Ich habe den nur gesteckt... Habe nun die Beine etwas gebogen dass sie besser Kontakt machen... Nun dreht er richtig rum... :)
Gruss Reto
-
ahhh... okay :D
So soll es sein
-
Hallo Gast
So, den Drehgeber hab ich auch umgebaut. Je nach Bauart geht es besser oder weniger gut. Die Beulen drückte ichs zwar flach, aber da bei meinen Modell die Rastung auf der unteren Seite des drehenden Teils ist, spürt man sie immer noch. Naja, nicht writer tragisch. Ist halt immer noch kein optischer Encoder... ;)
Gruss Reto
-
ich habe den vom Artur so hinbekommen dass er "satt" aber tatsächlich ohne spürbare Rastung läuft.
Der läut eigentlich sogar besser als am Tulipan - der optische geht nämlich viel zu leicht :D
-
Ich habe nun das grosse Schwungrad das ich von Elecraft kaufte drauf gemacht. Jetzt läuft es super.
Beim Tulipan hab ich wie beim kx3 zwischen dem Knopf und dem Gehäuse einen Filz montiert. Nun kann man die Dämpfung der Drehung einstellen. Also mit der Distanz von Knopf zum Gehäuse. Ein trick den alle Hersteller so machen :)
Die LED habe ich mit einer Feile oval gefeilt, so passt sie in den Schlitz im Gehäuse und ist nun bündig mit der Oberkante des Gehäuses.
Gruss Reto
-
Klasse :)
yepp, die LED habe ich auch etwas rundlich gefeilt damit sie bündig abschließt.
Stimmt, den Filz habe ich am ICOM auch hinterm VFO Knopf der dann über eine lange Gewindeschraube
"justiert" werden kann.
Man Reto, Du bist viel zu schnell!
Nächste Woche bist Du dann arbeitslos :D :D :D
-
Hallo Gast,
Keine Panik, jetzt gibt es dann wieder eine Pause, wollte nur dieses Wochenende das ui fertig machen. Die Relais fehlen so oder so noch und dann fehlt noch der nicht gelieferte chip. Ev. Kommt nochwas dazu, aber die meisten teile habe ich irgendwo schon noch vom mchf. Da habe ich teilweise mit massiv Überhang eingekauft. Habe aber schon viel abgebaut. Und etwas Teile an Lager, schadet nichts. Kann beim experimentieren immer mal was kaputt gehen.
Habe heute zwar mit dem RF begonnen, aber noch nicht wild. Es wird morgen, also Sonntag, nichts mehr gehen. Wir gehen morgen Skifahren. Sie gebiete in unserer Nähe gibts ja genug. Wir werden zu einem kleinen gehen, nur 2 Lifte und eine Gondel Bahn.
In der Zwischenzeit war ich im Keller und fand noch ein paar OPA2350 im mchf Material. Also hätte ich den nicht bestellen müssen :) das war der mit der leeren Tüte. Mal gucken was der kostet, ev. Lass ich die Reklamation bleiben.
Gruss Reto
-
für einen OP ist der schon recht teuer!
Auf der anderen Seite fliegen die den einzelnen OP extra aus den USA ein.
Ich hatte den nämlich letztes auch noch als offene Nachlieferung bis mich dann Mouser Deutschland anrief
und fragte ob die den noch schicken sollen.
Als der Herr mir dann sagte das der kostenlos(!) nachgeliefert wird habe ich wegen dem unverhältnismäßigen Aufwand verzichtet.
-
Das ist so. Die senden das kostenlos nach. Aber macht keinen Sinn.
Kostet etwa 4 Euro. Können mir ne Gutschrift. Machen.
Ich habe wirklich noch genügend davon.
Hab die übersehen.
Gruss Reto
-
was mir gerade noch einfällt, Artur hat empfohlen zwischen dem VFO und dem Gehäusedeckel ein paar U-Scheiben zu legen
damit das Gehäuse beim Festziehen der Mutter vom Drehgeber nicht zu sehr mechanische Spannung auf das UI-PCB ausübt.
-
Hallo Gast
Guter Tipp. Werde ich noch machen.
Habe die ersten beiden BPF Filter des SParrow ausgemessen. Die liegen offenbar nicht nebeneinander. Zuerst das 80m, das ist mit etwas Dämpfung auch im 160m tauglich, das wissen wir ja, ist ein Kompromiss, das Filter geht für 160m etwas zu weit hoch in der Frequenz.
Aber ich werde dann einen thred eröffnen. Wenn ich fertig bin. Etwas abenteuerlicher Aufbau... Aber geht.
Gruss Reto
-
freue mich schon auf Deine Messresultate.
Naja, vielleicht ist es dem kompakten Aufbau geschuldet.
-
Ach, ev. Hst es auch mit der gegenseitigen Beeinflussung zu tun, das 2. Filter ist dann das für 15 bis 10m.
Gruss Reto
-
So, in der Zwischenzeit ist auch die RF Platine zu einem grossen Teil bestückt. Soweit, dass ich diese mal mit der UI verbinden und einen ersten Anpasstest im Gehäuse machen kann.
Noch nicht bestückt sind die Spulen im LPF, der SWR Trafo, die Endstufen Transistoren und der Endstufentrafo. Das HF Kabel zwischen UI und RF ist noch nicht angefertigt, da die fertig gekauften nichts taugen, mache ich die mir nun lieber selber wie beim Tulipan. Der Rest ist drin.
Es stellt sich nun noch die Frage ob irgendwo ein TC1-1T rein muss. Zumindest auf meinen Platinen sind das alles TC4-1T. Aber bei Andreas glaube ich muss irgendwo ein TC1-1T rein. Da stellt sich bei mir die Frage, warum nur auf dem V2.1 Board und nicht auf dem V2.0 Board? So grundsätzlich anders kann der HF Teil da ja gar nicht sein.
Meine ersten Erfahrungen:
Pfostenleisten, ja, ich gehe davon aus, wenn man ein Video geschaut hat, dann kann man sich eine Menge Arbeit ersparen. Ich habe zwar keines gesehen, aber ich bin sicher, dass ich der einzige bin, der darüber stolperte. Es müssen lange Pfostenleisten wie beim Tulipan sein, diese dann aber etwas kürzen und der 2. Steg verschieben. Nun, nach einer Auslötübung (immer toll bei Pfostenleisten) lötete ich einen solchen rein, der war dann eben etwa 2-3mm zu lang, also kürzen und Steg verschieben, das gleiche bei der Verbindung des Lautsprecher Signals. Am Schluss passte alles. Die Abstandshalter gingen rein und das Sandwich ist fertig. Die Abstände der Seitenbleche mit den Klinkenbuchsen, Powerbuchse etc passen. Nur die Switches sind etwas zu lang. Da habe ich in den Kappen (Knöpfe) den mittleren Steg etwas abgetragen, danach klappe das auch.
Stromaufnahme ist etwa 280mA mit etwas Lautsprecher Pegel bis ca. 300mA. Es rauscht, aber ohne DDS ist das wohl irgend ein Rauschen. Die DDS habe ich gemessen. Da kommt die 4 fache Frequenz raus wie erwartet (mit einer 500MHz Sonde). Das ganze ist etwas verbeult, wie Gast irgendwo schrieb. Interessanterweise wird der Sinus wieder ziemlich schön, wenn ich auf dem 10m Band bin und somit über 100MHz an der DDS liegen.
Natürlich kann ich mit dieser Konstellation noch nicht viel aussagen über Empfang oder senden. Eigentlich gar nichts :)
Zumindest rein elektrisch liegt keinen grösseren Fehler vor, aber was noch nicht heisst, dass das ganze gleich funktioniert, wenn die DDS mit dem RF Board verbunden ist. Aber obwohl es langweilig wäre, warum mal nicht auf Anhieb funktionieren? :) Daran wage ich aber noch gar nicht zu denken.
Es gibt nun noch etwas langweilige (für mich zumindest) Arbeiten zu erledigen, damit ich die restlichen Bauteile auch noch einbauen kann. Der SWR Trafo herstellen (fand ich etwas mühsam) und den PA Trafo (auch mühsam mit den Kupferröhrchen und dem Schlauch durch diese hindurch, damit der Lack auf dem Draht nicht verletzt wird).. Dann die LPF Spulen. Die sind zwar fertig, aber noch nicht abisoliert und da habe ich immer noch kein Patentrezept. Je nach Draht kann man die Methode "grosses Löteisen, 400 Grad, einen satten Tropfen Lötzinn und damit dem Draht nachfahren...) anwenden. Aber ich habe auch Draht anderer Herkunft, da geht das nicht, der Lack scheint einen viel höheren "Verdampfpunkt" zu haben. Da musste ich mit dem Sandpapier ran...und manchmal mit dem kleinen Bunsenbrenner und danach Sandpapier.. das finden nicht alle Toll, wegen dem Ausglühen des Kupfers, aber bis jetzt konnte ich nie etwas nachteiliges feststellen.
Auf alle Fälle sind da mit diesen Teilen noch ein paar Stunden Arbeit angesagt. Wann ich dazu komme, kann ich noch nicht sagen, morgen muss ich mich mal um etwas total anderes als Amateurfunk kümmern... die Bäume ums Haus herum müssen geschnitten werden. :)
Gruss
Reto
-
So, der Sparrow ist fast fertig, RX läuft perfekt...aus Anhieb. Aber.... das kommt später...
Heute lötete ich noch die Spulen für das LPF ein. MIt der Kratzmethode ging das gut, ich habe auch die fertigen Ringe von Artur.
Dann noch den SWR Trafo gebaut, diesmal ging es nicht mit dem 0.5er Draht... brachte das DIelektrikum mit Draht aus RG58 nicht durch. So nahm ich 0.4er und das ging dann flott.
Noch die BNC Buchse rein, die habe ich mal ausgelassen, damit ich den SWR Trafo noch anständig montieren konnte.
Nun einschalten: Perfekt, Es rauscht mit ungefähr -120dB. Dann -73dB rein und siehe da. Perfektes Signal, sauberer Sinus und -73dB in der Anzeige.
ABER (ich habs ja angetönt)
Ich schalte den Sparrow aus. Und dann wieder ein...kein Ton... Signal im Display ist da, aber keine Audio. Wieder ausschalten und einschalten. Dasselbe... 1-2 Minuten warten, wieder einschalten...funktioniert wieder.
Also sowas hatte ich noch nicht. Ausschalten und Einschalten geht nicht. Ausschalten etwas warten und einschalten geht wieder.
Ich habe alle Lötstellen im Bereich der Audio PA nachgelötet...nützt nichts. Ev. Software? Ich muss da mal experimentieren, aber ich habe noch keinen Adapter für die Host Buchse. Muss also mit DFU Mode die neue Software laden. Trotzdem, das glaube ich auch nicht so recht.
Hat jemand eine Idee?
Gruss
Reto
-
Hier mal ein Bild des aktuellen Standes. Mit dem VFO Knopf (sauteuer) von Elecraft, aber für micht stimmts. Der ist sein Preis wert..Nachdem ich auch den Drehgeber Mod gemacht habe (Feder flach gedrückt) dreht sich der VFO mit dem Elecraft KX3 Knoof wie der des KX3 selber. Man merkt nicht mal etwas von einem mechanischen Geber. Fühlt sich an wie ein hochwertiger optischer. Das VFO lässt sich auch mit schnellem Drehen (Finger in der Vertiefung des VFO Knopfes) drehen. Macht wirklich Spass. Ich hatte damals noch für andere OM's 4 Knöpfe bestellt direkt in den USA. Für ca. 19 Dollar das Stück + Porto (und da liegt der Haken, die haben scheinbar nur einen Universalpreis für das Porto...egal ob Du einen Knopf oder einen komletten K3S kaufst.
Aber: Ändern können wir das nicht. Falls aber jemand eine SAmmelbestellung macht, und es kommen einige zusammen, dann kommt der Preis runter. Bei der QRP AG wird wohl kaum etwas zu machen sein. Die haben für ELecraft Produkte leider "Apothekerpreise". Auch aus diesem Grund habe ich alle Elecraft Bausätze und andere Artikel direkt in den USA bestellt. Bei mir spielt dann das Porto keine Rolle. Denn aus DL wäre es nicht viel kleiner, auch da kommt es auf den Lieferanten an. Nicht ob Post, DHL oder ein anderer Provider. Einige holen mit dem Porto noch etwas Marge raus.
Also, zu meinem Audio Problem kann ich sagen, dass dies anscheinend bekannt ist. Ich habe parallel zu meiner Meldung im Forum eine EMail an Artur geschickt, welche auch promt beantwortet wurde. Er sagte mir, dass dies davon kommt, da der SParrow im Mono Betrieb läuft (1 Lautsprecher). Er empfahl mir 2 C's zu tauschen und zwar die 2 Stück 100nF rechts vom PA IC. Diese durch 10uF (Keramik) ersetzen.
Ich hab sie noch nicht ersetzt. Ich habe leider keine 10uF kermaik C's hier. Aber ich kann bestätigen. Ausschalten 1 Minute warten einschalten und es geht IMMER. Somit glaube ich nicht an Fehler beim Zusammenbau.
Hat das Problem niemand anders? Oder habe ich den Mod mit den C's hier irgendwo verpasst? Also ich meine damit, habt ihr den schon umgesetzt?
Also, wenn das geht, dann wäre das das erste Gerätchen das etwas komplexer ist und auf Anhieb läuft. Also doch langweilig ;)
Gruss
Reto
-
sporadisch keine NF ist aber bekannt und dokumentiert und erfolgreich umgesetzt :D
Guckst Du
https://www.sdr-tulipan-dl.de/index.php?topic=165.0
-
Hatte gerade noch 2 Stück 10uF vom Tulipan aber in der 1206 Ausführung. Ich kriegte sie trotzdem irgendwie rein.
Ergebnis: Audio Fehler ist weg! Problem gelöst.
Nun also noch die Endstufe. Sollte heute noch die 4 Kupferröhrchen erhalten für den Trafo. Ob ich heute noch dazu komme glaube ich nicht, denn jetzt muss (darf) ich weg an einen Geburtstagsparty....
Gruss
Reto
-
ich habe jetzt eben bei eBay einen Kenwood TS440 VFO Knopf für 12 Euro ersteigert.
Mal sehen ob man den gebrauchen kann.... :D
Ist so einer wo man am Ring den Drehwiderstand einstellen kann.
(https://up.picr.de/35146692hr.jpg)
Ja das ist so eine Sache mit dem Porto aus den USA.
USPS Flatrate Priority Package kostet wohl mittlerweile über $40 wobei es
ziemlich egal ist wie schwer der Inhalt ist.
Beim Aliexpress habe ich auch einige teils massive Drehknöpfe, auch in 40mm entdeckt.
Liegen aber selbst beim Chinamann weit über 20 Euro
-
Hallo Gast.
Die Haptik mit dem KX3 Knopf ist der Hammer. Da kommt KX3 Feeling auf. Ich glaube ein guter massiver Knopf kostet auch was. Die Plastik Teile von Artur funktionieren zwar, aber das macht keine Freude.
Bin gespannt was Dein Knopf von Kenwood bringt.
Gruss
Reto
-
die von Reichelt waren zunächst auch vielversprechend, recht massiv, nur leider eiern die fürchterlich.
Zudem ist die Bohrung nicht genau 6mm, sondern größer.
Das ist nie zentriert. Ich wollte im QRL mal probieren die auf der Drehbank größer zu bohren und dann
eine Hülse einzusetzen.
(https://up.picr.de/34479344df.jpg)
(https://up.picr.de/34473117yj.jpg)
-
Ja sehen gut aus, mir fehlt Das finger Loch. Das ist super beim elecraft Knopf..
So, Endstufen Trafo ist drin. Es fehlen noch 2 10nF Kondensatoren und die Endstufen FETs müssen noch rein, dann kann mal gesendet werden. Wahrscheinlich morgen, dann kommen diese Teile an.
Gruss Reto