Tulipan SDR DL

Messen und Regeln => Messen => Sonstige Messungen => Thema gestartet von: Andreas am 28. Januar 2019, 21:44:45

Titel: welches Oszilloskop
Beitrag von: Andreas am 28. Januar 2019, 21:44:45
Hallo,
was sind die Eckdaten für ein Oszilloskop, den man beim Messen und Fehlersuche für unser Hobby benötigt? Je teurer sie sind, desto mehr Bandbreite haben sie. Welche Bandbreite wird benötigt? Bin da noch ganz unbedarft, lerne aber gerne  :)
Oder gibt es noch andere brauchbare Messgeräte?
Ich habe einen guten Antennen-Analyzer, den Metro-VNA, ( bis 250 MHz). Außer meine Antenne ausmessen und meinen Tuner anpassen habe ich damit aber noch nichts gemacht. Mit einem Dämpfungsglied kann manden auch als RF-Generator verwenden.
Welche Geräte benutzt ihr bei der Fehlersuche?
Titel: Antw:welches Oszilloskop
Beitrag von: Gast am 29. Januar 2019, 08:43:39
Hallo Andreas,

das ist nicht einfach zu beantworten....
Wo liegen Deine Prioritäten?
Wie tief willst Du in die Materie eintauchen?
Was für ein Budget hast Du zur Verfügung?


Titel: Antw:welches Oszilloskop
Beitrag von: Andreas am 29. Januar 2019, 08:44:15
Bin grad selbst beim Red Pitaya gelandet. Das scheint ja ein Universalgerät zu sein. Und die Kosten sind noch erträglich. Einziger Nachteil, es ist kein autarkes Gerät.
Zur Not kann man es ja auch noch zu einem Funkgerät ausbauen  :D
Titel: Antw:welches Oszilloskop
Beitrag von: Andreas am 29. Januar 2019, 09:01:00
Hallo Gast,
Prioritäten ... sagen wir mal breitbandig. Soll universell sein.
eintauchen ... Da es Hobby ist, bin ich flexibel. Mal sehen, wo meine Grenzen liegen.
Budget ... ich muss nur aufpassen, dass meine Holde nicht sagt "Für das Geld hättest du dir ja gleich ein fertiges Funkgerät kaufen können"  ;)
Was hältst du von dem Red Pitaya?
Titel: Antw:welches Oszilloskop
Beitrag von: DL6KL am 29. Januar 2019, 09:05:32
Ich möchte mir auch eins zulegen für Messungen am Tulipan, SParrow.
HF , Datenbus
Welches sollte ich dafür nehmen (MHz?)
Titel: Antw:welches Oszilloskop
Beitrag von: Andreas am 30. Januar 2019, 22:03:31
Ich habe mir jetzt einen Red Pitaya bestellt.
"Der kann fast alles, aber nichts richtig."
Naja, dann passt er ja zu mir, was mein elektronische Wissen betrifft.
Man muss nur etwas aufpassen, es gibt eine 10 bit- und eine 14 bit-Version.
Da muss man schon wissen, was man will. Der 14-bit ist locker ein Hunderter teurer. Für HF-Anwendungen oder gar Trx Experimente aber sicher die bessere Wahl.
Ich werde mal weiter berichten, wenn ich ihn kennengelernt habe.
Titel: Antw:welches Oszilloskop
Beitrag von: Gast am 31. Januar 2019, 06:42:13
beim Red Pitaya stört mich das "Der kann fast alles, aber nichts richtig."

50MHz reichen eventuell für KW Anwendungen aus.
Aber die geringe Samplerate stört mich dann doch.

Da ich gerne auch im VHF und UHF arbeite wäre mir das gebotene für das Geld zu wenig.
Zudem muss ich immer einen PC dabei haben.

Aber wie ich ja oben schon schrieb:
wie tief will man eintauchen?
Was will man überhaupt messen?
Was möchte ich an Geld ausgeben?

Daher keine Empfehlung von mir...
Es nützt ja nichts wenn ich schreibe was ich zuhause benutze.
Titel: Antw:welches Oszilloskop
Beitrag von: Andreas am 31. Januar 2019, 22:10:12
Du hast recht, Gast,
ich habe den Red Pitaya heute getestet und war eigentlich sofort der Meinung, dass es nichts taugt. Werde ihn wieder zurückschicken. Für das Geld bekomme ich schon einen Rigol-Oszilloskop bei Reichert wie z. B. das hier:
Titel: Antw:welches Oszilloskop
Beitrag von: Gast am 01. Februar 2019, 05:27:06
1074Z ist eine gute Wahl.
Vergleiche aber vor Kauf den Reichelt Preis mit dem von Batronix. Batronix bietet teilweise Geräte mit voller Hütte an, sprich alle Options freigeschaltet.
Titel: Antw:welches Oszilloskop
Beitrag von: Andreas am 01. Februar 2019, 19:27:19
Danke Gast, der Tipp war gut.
Der Pitaya ist zurückgegangen.
Titel: Antw:welches Oszilloskop
Beitrag von: hb9trt am 03. Februar 2019, 23:27:42
Also ich benutze ein Hantek DSO-1200 Oscilloscope.
Ist wie das von Rigol aus China und damals als ich es kaufte gab es noch keine Lieferanten dafür in Europa... Zumindest ich fand keinen. Ich finde das Teil praktisch da es portabel ist und viele Funktionen hat. Ausserdem bis 100mhz geht. Ein Multimeter ist es gleichzeitig auch noch.
Im Akku Betrieb kann man genügend lang messen.
Es hat aber nur 2 Kanäle. Reichen aber immer.

Daneben stehen noch 2 alte run aus dem Flohmarkt. Brauche sie praktisch nicht mehr.

Gruss Reto