Tulipan SDR DL
Andere SDR Transceiver => HIQSDR => Informationen => Thema gestartet von: Gast am 22. Dezember 2018, 22:47:25
-
Hallo SDR Freunde,
ich möchte mit diesem neuen Thema auch gleichzeitig eine neue Rubrik eröffnen.
Uwe war eben so freundlich dieses Unterforum neben dem SParrow
als nun drittes Projekt in unser Tulipan-Forum mit aufzunehmen.
Noch ein SDR?
Yes... ;)
HiQSDR, was ist das?
Das Modul "HiQSDR" ist das Hauptmodul eines volldigitalen "Digital Direct Conversion" DDC-Transceivers, der von 30kHz bis 62MHz arbeitet und alle Funktionen eines vollständig softwaredefinierten DDC/DUC-Transceivers besitzt.
Dieses moderne, zukunftsweisende Sende-Empfängerkonzept wurde von Jim Ahlstrom, N2ADR, entwickelt und zum Projekt "HiQSDR" von Helmut Göbkes, DB1CC auf einer Multilayer SMT-Platine weiterentwickelt.
(aus dem englischen übersetzt - Quelle HiQSDR Wiki)
Spezifikationen:
Frequency range 30 kHz - 62 MHz (with oversampling up to several hundred Mhz)
Operation modes RX/TX CW, SSB, AM, FM digital modes, depending on Software
Bandwidth switchable 48 kHz - 960 kHz
Attenuator -0..42 dB switchable in -2 dB steps
Transmit Power MMIC 0..17 dBm = 1..50 mW
Voltage 6 - 7 V
Current 850 - 950 mA
Network datarate 46.08 megabit/sec at 960 kHz bandwidth
A 10/100 full duplex Ethernet controller and its RJ-11 jack.
All communication is over UDP packets on Ethernet.
The FPGA program supports Ping, ARP, Tx samples, Rx samples, tuning and status.
A analog to digital converter (ADC) (14 Bit) and its preamp for receive.
A digital to analog converter (DAC) (14 Bit) for transmit.
Another 8-bit DAC to control the transmit output level.
A extreme low jitter (-162dBc/1MHz) 122.88 MHz clock as master frequency oscillator.
The FPGA is an Altera EP3C25Q240C8N, 240 pins, programmed by an EPCS16SI8N holds RX and TX parts simultaneously to allow full duplex operation.
The Ethernet controller is a LAN9115, and runs full duplex at 10 or 100 mbps.
The Ethernet jack is a Stewart SI-50170-F, Digikey part number 380-1103-ND.
The clock is a Crystek 122.88 MHz CVHD-950-122.880
The receive ADC is a 125 MHz 14-bit Texas Instruments ADS5500IPAP in 64-TQFP.
The ADC preamp is a Linear Technology LTC6405.
The transmit DAC is an Analog Devices 14-bit AD9744.
The transmit level control DAC is an Analog Devices AD7801.
[Quelle HiQSDR Wiki]
Das ist das Herzstück:
(https://up.picr.de/34644912bk.jpg)
Darum wird es sich in diesem Unterbereich in den nächsten Wochen drehen.
Ich werde nach und nach beschreiben um was es geht und was es kann.
Selbstverständlich werde ich beim Bau meine Erfahrungen sammeln und mit Euch teilen,
dazu wird es wieder entsprechende Rubriken geben.
Eins vorweg, das ist HiQSDR Projekt ist keine preiswert nachzubauende Angelegenheit.
Die verwendeten Halbleiter und Relais sind zum Teil empfindlich teuer und der Aufbau ist
für den Hobbylöter echter hardcore.
Dafür erwirbt man aber auch ein Sahnestück - das kann ich Euch versprechen.
-
Blockdiagramm von Helmut-DB1CC
Das Herstück ist die oben gezeigte HiQSDR TRX Platine die den kompletten TRX im FPGA enthält
Für einen vollständigen Transceiver benötigt man noch die Bandpass-Filter Baugruppe und eine Endstufe
Plus den PC ;)
Bandpass-Filter:
hier mal meine bereits teilbestückte Baugruppe mit Filterboards
(https://up.picr.de/34644911ig.jpg)
(https://up.picr.de/34644910vc.jpg)
(https://up.picr.de/34644909hh.jpg)
(https://up.picr.de/34644908qc.jpg)
dazu passend gibt es eine 10W PA die man zum Schluß mit der Bandpass-Filter Baugruppe kombinieren kann:
(https://up.picr.de/34644915pj.jpg)
-
fertig zusammengebaut sieht die Baugruppe dann so aus:
Quelle: Helmut Göbkes DB1CC
Eingebaut in ein passendes 100x160mm Weißblechgehäuse:
Quelle: Helmut Göbkes DB1CC
-
das ganze wird via LAN Kabel vom PC aus gesteuert.
Jim Ahlstrom, N2ADR hat dazu eine passende Software entwickelt:
Quisk
diese läuft unter Windows und Linux und auch unter dem Raspberry PI was einem einen
autarken Betrieb ermöglicht.
Es sind auch so Dinge wie zwei unabhängige Empfangsfrequenzen möglich!