Tulipan SDR DL

Das TULIPAN SDR Projekt - Version SP3OSJ => Materialliste (BOM) und Sammelbestellungen => Thema gestartet von: hb9trt am 13. Dezember 2018, 15:40:01

Titel: Teile Satz von Arthur -> Distanzstücke
Beitrag von: hb9trt am 13. Dezember 2018, 15:40:01
Hallo zusammen,

Wer hat noch einen Teilesatz von Arthur gekauft? Waren da die Bolzen dabei um die Platinen zusammenzubauen, oder muss man sich die selber besorgen? Wenn ja, wo bekommt man solche Bolzen. Das ist nicht mal so einfach wie ich bemerkt habe.

Konkret sollte ich wissen, wie gross der Abstand zwischen Bildschirm und der UI Platine sein soll. Damit ich das Display draufschrauben kann.

Irgendwann brauche ich dann die Bolzen zwischen UI-DSP und DSP-PA.

Da ich bei Arthur noch einen SParrow bestellt habe, kam alles Material zusammen und ich habe nun etwas Mühe rauszufinden, was zum SParrow gehört und was zum Tulipan. So wie es im Moment aussieht muss ich ziemlich alles ausser das Gehäuse selber organisieren.

Gruss Reto
Titel: Antw:Teile Satz von Arthur
Beitrag von: hb9trt am 13. Dezember 2018, 16:05:30
Also ich kann das wohl gerade selber beantworten.

Abstand Bildschirm vom UI ist 6mm. Und dazwischen kommt noch ein Abschirmblech. Das ganze sieht so aus, als müsste man sich diese Sachen selber besorgen. Ich denke Kupfer oder Messing Röhrchen würden sich hier anbieten und eine lange Schraube durch das ganze hindurch.

Oder wie habt ihr das bei Euren TUlipans so gemacht?

Gruss
Reto

Titel: Antw:Teile Satz von Arthur -> Distanzstücke
Beitrag von: Gast am 13. Dezember 2018, 17:24:25
Reto, beim Tulipan musst Du Dir die Distanzstücke selber besorgen.
Ich war da im örtlichen Baumarkt fündig geworden (Toom bei uns in DL)
Hab eine Meterstange Messing gekauft und passend auf Länge geschnitten:

(https://up.picr.de/34567986eg.jpg)

(https://up.picr.de/34567987ui.jpg)


hier noch ein Bild vom Artur mit den Maßen:
(http://sp3osj.kooikerhondje.com.pl/zdjecia/17.jpg)
Quelle: Artur-SP3OSJ
Titel: Antw:Teile Satz von Arthur -> Distanzstücke
Beitrag von: hb9trt am 13. Dezember 2018, 19:16:28
Hallo Gast,

Das habe ich heute Nachmittag auch gemacht. Also ich habe bestellt. Wir hätten Zwar einen Baumarkt in der Nähe, aber ich lass mir das per Post bringen ;) Ich weiss auch nicht ob die sowas haben.
Jumbo bei uns oder Hornbach (hat sich hier auch angesiedelt wie Aldi, Lidl und Müller ;))

Ich habe dieses Rohr bei einem Dampfmaschinen (Modell) Bauer bestellt. Der hatte die im Shop. Ausserdem auch noch Kupferrohr, für den Trafo.

Ich glaube im Moment sind mindestens 2 andere OM's auch daran den Tulipan zu bauen (oder wieder zu bauen). Vielleicht gibts noch weitere.

Gruss
Reto
Titel: Antw:Teile Satz von Arthur -> Distanzstücke
Beitrag von: Gast am 13. Dezember 2018, 19:43:27
Reto, wenn Du die Röhrchen fertig hast würde ich empfehlen diese wie im Bild gezeigt mit Schrauben und Muttern zu fixieren
und dann erst anzulöten. Also im Stapel der drei Platinen.
Du bekommst sonst später die Schrauben nicht durch den gesamten Sandwich
Titel: Antw:Teile Satz von Arthur -> Distanzstücke
Beitrag von: hb9trt am 13. Dezember 2018, 23:10:27
Hallo Gast,

Besten Dank! Guter Tipp. Das werde ich so machen. Muss nun nur noch lange Schrauben organisieren. Aber das denke ich sollte nicht so schwer sein.

Gruss
Reto
Titel: Antw:Teile Satz von Arthur -> Distanzstücke
Beitrag von: Gast am 14. Dezember 2018, 05:26:44
Da habe ich bei eBay schöne Edelstahlschrauben mit Inbus in passenden Längen besorgt.
Man benötigt insgesamt 4 verschieden lange Schrauben. Die kürzesten für die Endstufentransistoren.
Ich kann gerne heute Abend einen Anbieter hier verlinken.
Titel: Antw:Teile Satz von Arthur -> Distanzstücke
Beitrag von: hb9trt am 14. Dezember 2018, 08:14:02
Hallo Gast,

Das würde sicher helfen und die Suche vereinfachen. Ich denke für das Display reichen 12mm Schrauben. Hast Du M3 oder M2.5 genommen? M2.5 sind glaub etwas zu klein im Durchmesser. Solche habe ich noch hier also nicht die langen, aber kürzere, so konnte ich mal das Display fixieren, dass es nicht kaputt geht, wenn ich an der Platine herumexperimentiere.
Also die Knöpfe habe ich noch nicht montiert, die fehlen noch. Sind irgendwo unterwegs zwischen China und mir. näher hier als in China denke ich, aber der Zoll scheint ziemlich überlastet zu sein. Immer vor Weihnachten und nach Single Day und Black Friday bei Ali, da kommen jeweils Massenweise Pakete an.

Gruss
Reto
Titel: Antw:Teile Satz von Arthur -> Distanzstücke
Beitrag von: DL6KL am 14. Dezember 2018, 08:36:27
Guten morgen Retro
Ich brauche M3 dafür.
Habe eine Menge hier.
Kann dir 10 Stück schicken.
Wenn du sie haben willst bitte Adresse
Gruß
Adolf
Titel: Antw:Teile Satz von Arthur -> Distanzstücke
Beitrag von: Gast am 14. Dezember 2018, 09:46:50
ich habe auch M3 verwendet.....

Inbus auch deshalb weil die Köpfe in der Regel von kleinerem Durchmesser sind - bei den PA Transistoren unabdingbar!
eBay Links reiche ich nachher von zuhause aus nach
Titel: Antw:Teile Satz von Arthur -> Distanzstücke
Beitrag von: Gast am 17. Februar 2019, 16:54:27
Nachtrag:
Die Schrauben enden ja irgendwo unten auf der RF Platine.
Da man da Muttern zwischen fummeln müsste, habe ich mir bei eBay M3 Messing Muttern besorgt
und auf das PCB gelötet.
Die gleichen dann auch noch als Abstandshalter zwischen den MOSTETs und dem PCB.
Die kann man sogar an die Lasche des MOSFETs jeweils anlöten - geht gut
Titel: Antw:Teile Satz von Arthur -> Distanzstücke
Beitrag von: hb9trt am 17. Februar 2019, 17:02:41
Das habe ich genau so gemacht.
Sandwich zusammenschrauben und erst dann Muttern verlöten.

Gruss Reto
Titel: Antw:Teile Satz von Arthur -> Distanzstücke
Beitrag von: BO_Andy am 18. Februar 2019, 05:08:29
Ich habe messing Rohr aus denn Baumarkt dafür genommen obi hat das immer da. Super macht sich zum zuschneiden dafür ein rohrschneider gibt es für ca 9 Euro
https://www.ebay.de/itm/Rohrschneider-3-28-mm-Rohrabschneider-Mini-Rohrschneider-Entgrater-PRITEX/183451529493?hash=item2ab6903115:g:AmAAAOSw9A5bqNdd (https://www.ebay.de/itm/Rohrschneider-3-28-mm-Rohrabschneider-Mini-Rohrschneider-Entgrater-PRITEX/183451529493?hash=item2ab6903115:g:AmAAAOSw9A5bqNdd)

Ich habe denn noch einen nummer größer so das ich damit auch die Kappe des Optischen Endcoder schneiden konnte
Titel: Antw:Teile Satz von Arthur -> Distanzstücke
Beitrag von: hb9trt am 18. Februar 2019, 09:02:13
Hallo Andy

Ja, damit geht es gut, aber konntest Du die Kappe des Encoders damit gut schneiden? Ich glaube die ist ja aus Stahl..

Gruss
Reto
Titel: Antw:Teile Satz von Arthur -> Distanzstücke
Beitrag von: BO_Andy am 18. Februar 2019, 18:39:08
Hallo Reto meiner schneindet auch Stahl sauber muss man nur langsam mache aber dafür ist es zu 100 Prozent grade
Titel: Antw:Teile Satz von Arthur -> Distanzstücke
Beitrag von: hb9trt am 09. März 2019, 09:12:13
Nicht schlecht. Ich habe meine Kappe abnezeichnet und dann mit der Band Schleifmaschine runter geschliffen.
Hat auch funktioniert  :)

Gruss Reto
Titel: Antw:Teile Satz von Arthur -> Distanzstücke
Beitrag von: Gast am 09. März 2019, 12:36:38
die Kappe kann man auch weglassen....   ;)
besser nicht...
Titel: Antw:Teile Satz von Arthur -> Distanzstücke
Beitrag von: hb9trt am 09. März 2019, 23:32:36
Würde ich nicht. Sind ziemlich Staub anfällig...

Gruss Reto
Titel: Antw:Teile Satz von Arthur -> Distanzstücke
Beitrag von: Gast am 09. März 2019, 23:38:41
Da hast Du wohl Recht Reto
Titel: Antw:Teile Satz von Arthur -> Distanzstücke
Beitrag von: hb9trt am 10. März 2019, 17:05:41
Kollege meinte, msn soll das Ding auch nicht lange offen rumliegen lassen. Die Büchse sei nicht aus Spass da   ;)

Der O-Ring und die andern Dichtelemente sorgen dafür dass ins Innere krin Staub gelangt.

Wusste ich auch nicht, dass diese geber heikel sind.

Gruss Reto
Titel: Antw:Teile Satz von Arthur -> Distanzstücke
Beitrag von: Gast am 10. März 2019, 17:11:56
ah ok, danke für den Tipp!
Titel: Antw:Teile Satz von Arthur -> Distanzstücke
Beitrag von: hb9trt am 10. März 2019, 19:45:06
Tipp kam von HB9JBL, der baut gerade einen Tulipan. Lötarbeiten sind fertig ich habe die 3 Platinen heute gesehen. Sehen toll aus, er hat aber noch keine Platine mit Software versehen... zuerst alles zusammenlöten und dann hoffen dass es passt. Das machte er schon bei den anderen Projekten, also mchf und i40... und alle funktionierten auf Anhieb. bin gespannt wie sein Tulipan anläuft.

Gruss
Reto
Titel: Antw:Teile Satz von Arthur -> Distanzstücke
Beitrag von: Gast am 10. März 2019, 20:31:47
ich drücke die Daumen!
Aber der Tulipan ist ja recht nachbausicher, zumal Du im schlimmsten Falle helfend zur Seite stehen kannst  ;)
Titel: Antw:Teile Satz von Arthur -> Distanzstücke
Beitrag von: hb9trt am 10. März 2019, 23:37:12
Hallo Gast,

wir können noch Wetten abschliessen ;) Aber HB9 JBL wollte es mal nicht einfach... er hat mit bleifrei Lötzinn gelötet...war glaub noch eine gewisse Herausforderung, wenn man bis jetzt nur mit verbleitem LOT gelötet hat. Also ich habe mit bleifrei noch nicht wirklich Erfahrung gemacht und wenn, dann nur schlechte. Es ist einfach ungewohnt und man muss scheinbar mit mindestens 30 Grad heisser löten.

Gruss
Reto
Titel: Antw:Teile Satz von Arthur -> Distanzstücke
Beitrag von: Gast am 11. März 2019, 05:26:03
Reto, ich bin ja quasi Berufslöter und löte im QRL seit 10 Jahren nur bleifrei.
Tulipan und SParrow habe ich auch bleifrei gelötet...
Ich habe meine Weller immer auf 450Grad eingestellt und komme damit sehr gut zurecht.

Ich nutze übrigens Lötzinn von "Felder"
ISO-Core "EL"
SN100Ni+
Titel: Antw:Teile Satz von Arthur -> Distanzstücke
Beitrag von: hb9trt am 11. März 2019, 12:07:50
Hallo Gast,

dann bin ich ja noch richtig "alte Schule"... mit meinem verbleiten Zinn. Ich habe noch eine 250gr Rolle 0.4mm verbleit. Danach ist auch Schluss, aber mit 340 Grad ist das halt schon noch Bauteile schonend. JBL hat bleifrei mit 370 Grad gelötet. vermutlich untere Grenze wenn Du mit 450 Grad lötest, dann könnte man schon höher gehen und der Zinn wird besser fliessen. Das war das Problem bei mir in den ersten Versuchen ich getraute aber nicht viel höher in der Temperatur zu gehen. MIr tun die Bauteile leid. Aber wenn ich Dich so lese, dann scheint das kein problem zu sein. Ich habe etwas Lötzinn von Edsyn hier in bleifrei Ausführung. 2 Rollen, eine 0.5mm oder 0.4 und eine etwa swenige als 1mm. Für gröbere Sachen. Und dann noch eine alte Rolle von Stannol. 1mm oder 1.5mm. Den brauche ich immer für das Einlöten der MCU's verwendet, fliesst so super schön.

Gruss
Reto
Titel: Antw:Teile Satz von Arthur -> Distanzstücke
Beitrag von: Gast am 11. März 2019, 13:38:49
Reto Du musst nur aufpassen dass Deine Lötspitzen nicht abwechselnd für bleifrei und verbleit verwendest.
Das mögen die nicht!

450°C stellen überhaupt kein Problem dar - die Verweilzeit am Bauteil ist ja dadurch auch deutlich kürzer.
Selbst 0805 SMD LEDs kann ich so, ohne Defekte zu befürchten, einlöten.
Mir ist noch nie ein Bauteil durch den eigentlichen Lötvorgang kaputt gegangen....
Titel: Antw:Teile Satz von Arthur -> Distanzstücke
Beitrag von: hb9trt am 11. März 2019, 17:17:28
Hallo Gast,

Ok, ja, ich habe noch einen Satz neuer Spitzen. Die könnte man dann gleich mal für Bleifrei nehmen. Aber im Moment lötet es sich noch gut mit dem Bleilot ;) und ob der Bleifrei Lot gesünder ist beim löten, das ist auch noch eine Frage. Ich glaube der Hauptgrund wegen Bleifrei ist eher wegen der Versorgung nicht für die Gesundheit desjenigen der das Lot verlötet ;)

Gruss
Reto