Tulipan SDR DL
Das TULIPAN SDR Projekt - Version SP3OSJ => Aufbau des Bausatzes => Thema gestartet von: Gast am 18. März 2017, 20:19:54
-
ich möchte hiermit einen Thread zu den Spulen und Trafos eröffnen.
wenn jemand Bilder oder Zeichnungen hat bitte posten ;)
fangen wir mit dem Tr1 auf der Platine #1 an und zwar den FT23-43 am 2SC3357 mit 2 x 9 Windungen 0.2^2 bifilar
(http://www.tvrecar.de/tulipan/tr1.jpg)
(http://www.tvrecar.de/tulipan/tr1_rx.jpg)
(http://www.tvrecar.de/tulipan/tr1_rx1.jpg)
(http://www.tvrecar.de/tulipan/tr1_rx2.jpg)
-
Hallo Gast,
vielen Dank für deinen Bericht-
Ein Tipp zum verdrillen von Drähten: Um die Drähte miteinander zu verdrillen, eignet sich ein Akkuschrauber hervorragend. Das eine Ende der Drähte mit einer Zange festhalten, das andere Ende der Drähte ins Bohrfutter einspannen und dann mit LANGSAMER Drehzahl die Drähte verdrillen. Wichtig ist, dass es ein Akkuschrauber mit stufenloser regulierbarer Drehzahl sein sollte. Die ganz billigen Akkuschrauber kennen nur an/aus und sind über eine Stufenschalter bedienbar.
Hier gilt nicht "viel hilft viel" sondern es sollte wie auf Gast Bild zu sehen ist eine gleichmäßige Anzahl Windungen über die gesamte Länge erfolgen.
vy 73
Uwe
-
Dazu noch eine Frage Uwe,
wie eng muss der Draht verflochten werden?
Man kann ja auf 10cm 100 oder nur 10 Umdrehungen machen
-
Das kommt auf den Draht an. Normalerweise würde ich sagen 1 Drehung pro 10mm (bei 0,35 Draht). Etwas mehr schadet nicht aber es sollte auch kein Korkenzieher werden... ;D
-
Zu den Spulen habe ich noch eine Frage.
Ich denke, die Windungszahlen aus dem Schema vom original Tulip sind richtig oder. das russische Wort hinter der Zahl beispielsweise 34 wird wohl "Windungen" heissen. Ich habe sonst keine Angaben gefunden und die vom LPF nun mal gemäss dem Schema identifiziert und gewickelt. Im Moment bin ich am Bandpass. Sind ein paar mehr, dafür angenehmerer Draht zum Wickeln und vor allem abisolieren, da funktioniert die Lötzinn Methode wieder.
Gruss
Reto
-
ja, die Windungszahlen stehen im Schaltbild....
3x7 bedeutet 7 Windungen Trifilar
2x7 bedeutet 7 Windungen Bifilar
FT23-43 ist das Kernmaterial
(https://up.picr.de/34697399dc.jpg)
BP-Filter:
http://sp3osj.kooikerhondje.com.pl/toroidy_BPF.html
-
Trafo 4 dann vorzugsweise nach Methode Harri-DL5LI
-
Hallo Gast,
Besten Dank. Ja, ich habe im Schaltbild gesehen, dass es unter dem russischen noch englisch steht. Aber ich habe vorher nie soweit runter gescrollt.
Es gibt noch einiges zu tun. So 50 Windungen gibt ein rechtes Puff auf dem kleinen Ring. Daran bin ich eben, während ich bei uns im Geschäft einen ESXi Host ersetzte...letzte Nacht verabschiedete sich ein Server aus dem Cluster, heute Mittag musste ich aufgeben, das Ding als unreparierbar abtun und so schnell wie möglich einen neuen bestellen, der dann um 17 Uhr hier war. Nun ist er installiert, Cluster repariert und ich mache Feierabend.
Gruss
Reto
-
ja, das war elendig so viele Windungen auf den kleinen Kern. Mit taten danach die Finger weh.
Aber es hält sich beim Tulipan zum Glück in Grenzen...
Erstaunlich dass die über die Feiertage so schnell einen Server bereitstellen.
Da hast Du aber Glück gehabt.
-
Hallo Gast,
bei den Trafos. Also genauer bei dem mt den BN-43-302 zum Anfangen. DA wär ich um etwas Bilder oder Grafik kanz froh. Auch für die anderen, die lasse ich noch Da muss man ja noch Röhrchen basteln etc...
Server: Ja, es waren 2 Arbeitstage ;) Unser Distributor ist schnell und ich musste einfach etwas ab Lager nehmen. Passte aber ganz Gut. Huawei Server mit 2x 4TB Platten 2 eon E5-2620V4 und 128GB Ram. Das passte genau. Sein Lager ist 5km von hier, also schnell abholen. Hat scheinbar 200'000+ verschiedene Artikel an Lager. Möchte mal wissen, was da für einen Wert zusammenkommt. in dem Lager müsste man mal eine Stunde Zeit haben. ;)
Hatte dann noch einen Krampf das ganze in den Cluster mit den älteren Servern zu bringen, aber schlussendlich nach x mal booten und BIOS Einstellungen anpassen klappte es, zwischendurch konnte ich immer mal wieder einen Ring wickeln ;)
Gruss
Reto
-
der SWR Trafo.....
bitte schön ;)
http://sp3osj.kooikerhondje.com.pl/eagle/TR_SWR/page_01.htm (http://sp3osj.kooikerhondje.com.pl/eagle/TR_SWR/page_01.htm)
ist zwar vom Eagle, funktioniert aber identisch.
-
Hallo Gast,
Danke Dir. Damit lässt sich den bauen. Ist der TR4 da vom Eagle auch gleich wie beim TUlipan? Einfach dass wir kupferröhrchen nehmen?
Die Luftspule habe ich nirgends mehr gefunden, war mir aber sicher mal ein Bild mit Bemassungen gesehen zu haben. 10 Windungen auf ein 5mm Rohr als Hilfsträger wickeln. Aber welche Drahtstärke, denke 0.8mm.
Gruss
Reto
-
Reto, scrolle mal hier hoch in dem Schaltbild wo ich drin rumgeschrieben habe
Dr1 ;)
10 Windungen 0,8 auf einen 5,5mm Bohrer.... 0.35µH
Hatte meine mal nachgemessen und das kam sogar hin
Ja, TR4 ist 1:1 wie beim Eagle/SParrow
Harri hatte mir zwei Stück für den SParrow gebaut und weil der so gut war, wurde der
direkt in meinem Tulipan gesetzt und ich komme auf 17Watt
schau mal hier mein Beitrag vom 1.12.18
https://www.sdr-tulipan-dl.de/index.php?topic=33.0 (https://www.sdr-tulipan-dl.de/index.php?topic=33.0)
nochmal zum SWR Trafo:
achte drauf dass dort die Drähte 1x gekreuzt sind!
Im Bestückungsaufdruck sieht man es
-
Hallo Gast,
Ja, diese Trafos.... waren noch nie meine Lieblinge, wie auch die Spulen. Bei den Trafos die komplizierter sind, habe ich schon Mühe die aus dem Schema richtig zu bauen. Da vertraue ich lieber auf Bilder und schemas von fertigen Trafos, das kann ich dann irgendwie nachbauen ;)
Inzwischen tun mir die Finger auch weh. Habe gerade den SWR Trafo gewickelt. Die 2 kleinen (bifilar und trifilar) sind auch fertig und drin. Ein Bifilarer kann ich nicht machen. habe den Ring vergessen zu bestellen. :'(
Ja, die ENdstufe geht so nicht. Aber das spielt auch keine Rolle habe noch soviel anderes zu tun. Und ich muss dann sowieso noch eine Ergänzungsbestellung machen für 2 Tulipans die noch gebaut werden.
Jetzt aber noch eine Frage, wie um alles in der Welt habt ihr das Dielektrikum durch das Loch im BN-43-302 gebracht?? Das geht ja nur schon knapp rein, wenn KEIN Draht drin ist. Jetzt geht gar nicht mehr. Habe das Loch noch mit einem Stift etwas "erweitert", sprich die Drähte gegen die Innenwand geformt... aber da kriege ich das immer noch nicht durch... haben wir hier anderes RG-58? als in Polen? ;)
Für einen Tipp wäre ch noch dankbar, ansonsten nehme ich was anderes und stecke das durch, damit die beiden Drähte einigermassen zentral durch den Kern gehen. Aber meiner Meinung nach spielt das keine Rolle. Das könnte auch ohne irgendwelches Material gehen. Trotzdem, bin gespannt, wie ihr das gemacht habt.
Gruss
Reto
-
Reto, die RG58 Innenisolierung ging zunächst unheimlich schwer rein, ließ sich dann aber problemlos durchdrücken.
Vielleicht hast Du einen etwas zu dicken Draht erwischt.
Also die 10 Windungen sind 0.5!
Es geht aber zur Not auch dünner - da geht ja kein nennenswerter Strom durch und beide Seiten (Hin- und Rücklauf) sind per Trimmer abgleichbar.
Das was durch den RG58 Isolator geht ist 0,8
Vielleicht hast Du das vertauscht? :D
(http://sp3osj.kooikerhondje.com.pl/eagle/TR_SWR/6.jpg)
Quelle: Artur-SP3OSJ
-
Für den Tulipan gibt Artur für den SWR Trafo 0,31mm Draht an.
Vielleicht geht dann der Innenleiter leichter rein.
Siehe Schaltbild vom LPF.
Werde es noch ausprobieren
-
Hallo Gast
Nein, das habe ich diesmal alles richtig gemacht. O.5mm Draht. Nun dann muss ich mal schauen. Irgendwie geht’s dann schon durch. Ja, dann würde noch der tolle Trafo für die Endstufe fehlen. Das wird noch ne weile dauern.
In der Zwischenzeit möchte ich mal schauen, ob das Board grundsätzlich funktioniert.
Schreibe meine Frage dazu im entsprechenden. Abschnitt.
Gruss
Reto
-
hast Du mal versucht das RG58 Innenteil ohne den 0,8mm Draht durchzuschieben?
Dann erst den 0,8mm Draht.
Aber Adolf hat Recht, im Tulipan hatte Artur dünneren Draht vorgesehen.
Beim SParrow/Eagle sind es 0,8mm geworden
Versuche mal ein längeres Stückchen von dem RG58 Innenleben mit zwei Zangen lang zu ziehen und dann
schnell durch damit :D
-
Hallo Gast
Hihi... Du meinst so schnell dass es sich reinschmelzt.. :P
Ich versuche es nochmals...
Gruss Reto
-
wenn alle Stricke reißen, dann guck mal nach was dünnerem wie RG58
-
Hallo Gast
Daran habe ich auch Schon gedacht.
Es wird schon.
Gruss Reto
-
Hier noch ein tip von mir für die Luftspulle DR4 auf PCB 2 die soll aus 0.8mm Kupfer gewickelt werden und einen Durchmesser von 5.5 haben ich habe diese um einen 3,9mm Bohrer Schaft gewickelt da 3,9 +2 mal 0.8 genau 5.5mm ergeben
LG BO_Andy
-
ich habe die so gewickelt dass sie 5,5mm Innendurchmesser hat :D
Also auf einen 5,5mm Bohrer.
Die Mathematik war mir zu komplex 8)
funktioniert auch da die nur in der +12V Versorgung zur PA sitzt...
-
Ich würde sagen:
Durchmesser des "luftigen Kreises" + 2 mal Radius des Drahtes. Da wären wir dann bei einem 4,7 mm Bohrer ::)
Aber im Endeffekt ist ja die korrekte Induktivität der fertigen Spule das Wichtigere
-
Gast dann wärst du bei 614 nh in wieweit das schlimm ist weiß ich nicht
-
Ich denke auch.. Macht das überhaupt viel aus bei einer Luftspule...?
Könnte man in der Tat rechnen... Haben wir doch sicher alle mal gelernt für die Prüfung.. Zumindest wir mussten das.
-
Andy, wie hast Du das den gerechnet?
-
Mit dem Spülen Berechnung Tool electroDroid für Smartphone
LG BO_Andy
-
Ich habe heute an mehreren Stellen gelesen, dass D der Außendurchmesser des Wickelkörpers ist. Also hat es Gast richtig gemacht.
-
hab meine nachgemessen und die stimmt vom Wert ziemlich genau ;)
-
Meine habe ich auch alle soweit hinbekommen
Toleranz ca. 5%
-
das sollte für Amateurzwecke vollkommen ausreichen ;)
-
Okay ich bin von aussendurchmesser ausgegangen. Habe die spüle zum Glück noch nicht eingelötet
LG BO_,Andy